Fließende Optimierung im IC-Abstimmungsprozess

Als umsichtiger Konzern ist die PCC-Gruppe ausschließlich in Bereichen aktiv, in denen sie sich bestens auskennt: Chemie, Energie und Logistik. Geführt wird das Unternehmen von der Holding PCC SE mit Sitz in Duisburg. Im In- und Ausland arbeiten mehr als 2.800 Mitarbeiter Tag für Tag an der stabilen und gleichzeitig zukunftsorientierten Entwicklung des Konzerns. Wachstum und Profitabilität in den Kernaktivitäten sowie die Diversifikation in neue Segmente stehen im Fokus der Konzernstrategie.


Riccardo Koppe

Riccardo Koppe, Leiter Konzerncontrolling und Konsolidierung bei der PCC-Gruppe


Das unternehmerische Leitmotiv der PCC SE – so viel zentrale Führung wie nötig, so viel unternehmerische Freiheit wie möglich – spiegelt sich auch in der Konzernstruktur wider. Die Holding in Duisburg bestimmt länderübergreifend die Strategie, die Tochtergesellschaften vor Ort das operative Geschäft. Durch geeignete investive und kommunikative Maßnahmen schafft und stärkt die PCC SE die Voraussetzungen für das Wachstum der Gruppe und die Nutzung von Synergien. Über Konzerngesellschaften und Repräsentanzen ist die Marke „PCC“ mittlerweile in 16 Ländern präsent.

Umstellung des Konzernabschlusses


Um mit der wirtschaftlichen Entwicklung Schritt zu halten, sollte jetzt auch der Konzernabschluss optimiert werden. „Der zeitliche und personelle Aufwand für die Saldenabstimmung war in der Vergangenheit sehr hoch. Die Mitarbeiter waren zu lange in diesem Prozess gebunden, anstatt sich auf die wichtigen Dinge des Abschlusses zu konzentrieren“, schildert Riccardo Koppe, Leiter Konzerncontrolling und verantwortlich für die Implementierung von intercompanyWEB bei der PCC-Gruppe, die Problematik. Da lag es nahe, den ursprünglich auf Excel und Papier basierten Prozess abzulösen.



253


Plattformübergreifende Lösung


Im Fokus der Anforderungen an eine neue Lösung standen die Reduzierung von Konsolidierungsdifferenzen sowie die zeitliche Optimierung des Konzernabschlussprozesses. PCC entschied sich für die Implementierung von intercompanyWEB, einer webbasierten Lösung des comTeam-Systemhauses yourIT GmbH aus Hechingen. „Wir haben uns für das Angebot von yourIT entschieden, weil es genau unseren Anforderungen entsprochen hat: eine plattformübergreifende Lösung, mit einer guten Usability und geringer Hürde der Akzeptanz bei den Anwendern“, beschreibt Riccardo Koppe die Vorteile von intercompanyWEB.


Reibungslose Umstellung auf intercompanyWEB


Bereits sechs Wochen nach Auftragsvergabe kam die neue Lösung zum Einsatz. Dabei lief die Umstellung nahezu problemlos. Alle Anforderungen, die sich während der Einführungsphase ergaben, wurden zeitnah eingearbeitet. „Der Support von yourIT hat alle Fragen kurzfristig beantwortet und kleinere Schwachstellen umgehend behoben“, lobt Riccardo Koppe den gelungenen Wechsel auf die neue Lösung.
Der Projektleiter zeigt sich begeistert von der Implementierung: „Der gesamte Saldenabstimmungsprozess wird mit intercompanyWEB durchgeführt. Alle anderen Tools wurden abgeschafft und durch die neue Lösung ersetzt. Auch Konzerngesellschaften, die nicht im Konsolidierungskreis sind, nehmen an der Abstimmung teil, um ein ganzheitliches Bild zu bekommen.“


Die PCC ist als Chemieproduzent in einer Reihe von Segmenten, etwa bei Polyolen, Chlor, Tensiden und Phosphorderivaten, Marktführer in Polen und teils auch weit darüber hinaus


Ergebnis: Deutliche Reduzierung der Abstimmungsdauer


Die Abstimmungsdauer des PCC-Konzerns konnte mit dem Einsatz von intercompanyWEB von ursprünglich mehreren Wochen auf 5 Werktage reduziert werden. Abstimmungsperioden wurden von 1x jährlich auf 4x jährlich ausgeweitet, was Routine in die Abstimmung und in den Prozess bringt. Und auch die Konsolidierungsdifferenzen sind mit dem Einsatz der neuen Lösungen auf ein Minimum reduziert worden.


In der Sparte Energie stehen Investitionen in Kraftwerke zur Nutzung von regenerativer Energien im Fokus.


„Unsere Erwartungen wurde mit der Einführung von intercompanyWEB voll und ganz erfüllt“, freut sich Riccardo Koppe über die gelungene Migration. „Der Zufriedenheitsgrad stieg von Abstimmung zu Abstimmung. Mittlerweile führen wir die Abstimmung quartalsweise durch. Neue Gesellschaften lassen sich einfach integrieren und neue Mitarbeiter in kurzer Zeit schulen. Auch unsere Geschäftsführung begrüßt die gewonnene Transparenz und die zeitliche Optimierung im Abschlussprozess“